Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS
  • Home
  • Leistungen
    • Beratung
    • Unternehmens-Checks
    • Workshops / Trainings
    • Coaching
    • Vorträge
  • Kultur und Wissen
    • Unternehmenskultur
    • Wissensmanagement im Unternehmen
    • Intellektuelles Kapital
    • Strategie
  • Personalentwicklung
    • Neurowissenschaft
    • Personalstrategien
    • Instrumente der Personalentwicklung
    • Führung
    • Werkzeuge
    • Employability
    • Individuelle Kunden-Workshops
    • ErfahrungsOrientiertes Lernen
  • Organisation
    • Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland
      • Check Offensive Mittelstand
    • Managementaufgaben
    • Leitbilder
  • Blog
    • News & Tipps
    • Veranstaltungen
    • Presse
  • Unternehmen
    • Historie
    • Mission
    • Team
    • Qualifikationen
    • Netzwerk
    • Kundenmeinungen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Kontaktformular
  • Home
  • News & Tipps
  • Wie Sie auf einem Blatt Papier Ihr Geschäftsmodell entwickeln und optimieren – Das Canvas Modell

Wissenswertes

  • Inhalte im Überblick
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Newsletter

Abonieren Sie unseren Newsletter

Sie können den Newsletter jederzeit problemlos wieder abmelden. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen entsprechenden Abmeldelink.
* = Benötigte Eingabe
Von der Liste abmelden

Kundenmeinungen

Das sagen Kunden über uns

Momentan haben uns 25 Kunden mit durchschnittlich 5 von 5 Sternen bewertet. weiterlesen




Robuste Unternehmen

Fachbuch: Robuste Unternehmen

Wie Sie auf einem Blatt Papier Ihr Geschäftsmodell entwickeln und optimieren – Das Canvas Modell

11. Mai 2016 / Berendt / News & Tipps, Wissenswertes

Canvas II

Das Canvas Modell

Mit Canvas stellen Sie schnell, strukturiert und übersichtlich alle wesentlichen Elemente eines oder Ihres Geschäftsmodells dar. Die zwei Erfolgsfaktoren dieses Models sind die Einfachheit und visuelle Darstellung. Allein durch die Visualisierung werden komplexe Themen einfach und die Zusammenhänge und Schnittstellen simplifiziert.

Canvas kann aber nicht nur sehr einfach angewendet werden. Bei richtigem Verstehen geht es auch in die Tiefe. Je mehr und genauer die Bausteine mit Inhalten gefüllt werden, desto besser erkennen Sie Verbesserungspotentiale. In einem späteren Schritt können SWOT-Analysen über das Modell gelegt werden und in den einzelnen Bausteinen Potentiale heben oder auf Schwächen reagieren.

Das Modell besteht aus folgenden Bausteinen:

– CS (Customer Segments) / Kundensegmente
– VP (Value Propositions) / Wertangebote
– CH (Channels) / Kanäle
– CR (Customer Relationships) / Kundenbeziehungen
– R$ (Revenue Streams) / Einnahmequellen
– KR (Key Resources) / Schlüsselressourcen
– KP (Key Partnerships) / Schlüsselpartnerschaften
– C$ (Cost Structure) / Kostenstruktur

Kundensegment
Der erste Baustein definiert die Zielgruppe(n) beziehungsweise Segmente, die ein Unternehmen erreichen und bedienen will. Ihre Kunden sind das Herzstück jedes Unternehmens. Die Hauptaufgabe liegt darin, die jeweiligen Bedürfnisse zu befriedigen. Mit Canvas können Sie verschiedene Segmente bilden, die in sich homogen sind, d.h. gemeinsame Verhaltensweisen und Bedürfnisse aufweisen. Das ist eine gute Grundlage, um die wichtige Entscheidung richtig zu treffen, welche Segmente bedient und ausgebaut werden sollen und welche reduziert oder ignoriert werden sollen.

Wertangebote
Der zweite Baustein beschreibt, welche Produkte und Dienstleistungen als Paket für die zuvor definierten Kundensegmente einen Wert schaffen. Ihr Wertangebot ist der entscheidende Grund, warum sich Kunden für Ihr Unternehmen entscheiden. Das Wertangebot löst Kundenprobleme oder befriedigt die Bedürfnisse. In diesem Sinne ist das Wertangebot ein Zusammenschluss oder ein Paket von Nutzen, das ein Unternehmen seinen Kunden anbietet.

Kundenkanäle
Der Baustein Kundenkanäle beschreibt, über welche Kanäle das Unternehmen seine Kundensegmente anspricht, um das Wertangebot zu vermitteln. Zwischen einer Firma und seinen Kunden gibt es verschiedene Schnittstellen, wie beispielsweise Distributions- Verkaufs- und Kommunikationskanäle oder Internetplattformen. Sie spielen eine bedeutende Rolle hinsichtlich der Kundenerfahrung. Und sie erfüllen wichtige Funktionen. Denn sie lenken z.B. die Aufmerksamkeit der Kunden auf Ihre Produkte und Dienstleistungen.

Kundenbeziehungen
Mit dem Baustein Kundenbeziehungen beschreibt Canvas die Arten von Beziehungen, die das Unternehmen mit bestimmten Kundensegmenten eingeht. Ihre Kundenbeziehungen können sehr unterschiedlicher Natur sein, von persönlich bis hin zu automatisiert. Es ist also von Bedeutung, sich darüber im Klaren zu sein, welche Art von Beziehungen zu den Kunden gepflegt werden soll.

Einnahmequellen
Der Baustein Einnahmequellen steht für Umsatz. Bilden die Kunden das Herz eines Geschäftsmodels, so sind die Einkünfte die Arterien. Beachten Sie bei der Entwicklung eines Geschäftsmodels, welche Preise die Kunden bereit sind zu zahlen, um Ihre Einnahmequellen abschätzen zu können.

Schlüsselressourcen
Die Schlüsselressourcen stehen für die wichtigsten Wirtschaftsgüter, die von Nöten sind, damit das Geschäftsmodel funktioniert. Welche Ressourcen benötigen Sie, um Ihre Produkte herstellen bzw. Ihre Dienstleistung anbieten zu können? Sie sind die Grundlage, ein Angebot mit schöpfendem Wert für die Kunden zu schaffen, Märkte zu bedienen und Kundenbeziehungen aufrechtzuerhalten. Es ist hilfreich hierüber eine Transparenz zu haben.

Schlüsselaktivitäten
Die Schlüsselaktivitäten beschreiben die wichtigsten Aktivitäten. Genau wie die Schlüsselressourcen sollen auch die Schlüsselaktivitäten ein Wertangebot schaffen. Je nach Art des Geschäftsmodels unterschieden sich diese. Für einen Softwarehersteller umfassen Schlüsselaktivitäten zum Beispiel die Softwareentwicklung, wohingegen bei einer Beratungsfirma die Problemlösung der Kunden die Schlüsselaktivitäten darstellt.

Schlüsselpartnerschaften
Unter Schlüsselpartnerschaften versteht sich das Netzwerk, das sich aus den verschiedenen Lieferanten und Partnern zusammen setzt. Partnerschaften können sich zu einem Grundstein des Geschäftsmodells entwickeln, indem z.B. Allianzen gebildet werden, um das eigene Geschäftsmodell zu erweitern und Risiken zu minimieren. So kooperieren zum Beispiel Siemens und Volvo, um die gemeinsame technische Entwicklung von Elektroautos anzukurbeln.

Kostenstruktur
Im Baustein Kostenstruktur sammeln Sie alle Kosten, die anfallen. Konzentrieren Sie sich neben den Ihnen sowieso bekannten Fixkosten, variablen Kosten und Personalkosten vor allem auf die Kostenblöcke, die durch Aufbau und Pflege Ihrer Kundenbeziehungen oder Kundenkanäle und durch das Generieren von Umsatz etc. entstehen.

Canvas Modell

So können alle Bausteine aufgefüllt werden und dadurch die Basis für das Geschäftsmodel sein. Scheuen Sie sich also nicht, Veränderungen vorzunehmen und dadurch neue und innovative Modelle zu etablieren. Nutzen Sie Canvas auch, um an den Inhalten der Bausteine zu arbeiten und hieraus das eine oder andere Projekt abzuleiten.

Gerne helfen wir Ihnen den Status zu erstellen und die Methodik zu implementieren. Mit Canvas erhalten Sie nicht nur Transparenz. Generieren Sie mit Canvas bei den Mitarbeitern Freude darüber, Verbesserungen und sinnvolle Veränderungen zu verstehen und mitzudiskutieren. Was eine Chance für jedes Unternehmen: statt Angst vor Veränderung, gemeinsame Aktivitäten zur besseren Zielerreichung.

Joachim Berendt ist Inhaber der Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER, Saarbrücken, Partner bei Berendt Rach & Partner Personalentwicklung GbR, Mömbris, und Initiator und Gründungsmitglied der „Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland“. Nach 12 jähriger Tätigkeit als Vorstand und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen berät er als ausgewiesener Experte seit 2004 den Mittelstand in Unternehmenskultur, Wissensmanagement und Personalentwicklung. Er verfügt über 22 Jahre Erfahrung als Aufsichtsrat, lehrt an mehreren Hochschulen und ist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sein Beratungsunternehmen Berendt & Partner ist für seine Qualitätsberatung von Fachverbänden und vom TÜV Süd nach ISO 9001:2008 zertifiziert.

 

 Das Canvas Modell

 


Ähnliche Beiträge:

  1. Personalpolitik 2.0 – Teil 5: CSR – Aktivität Corporate Social Responsibilty - die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Das sind wohlklingende Bezeichnungen. Doch was genau verstehen wir nun hierunter? CSR tritt in unterschiedlichen Facetten und unterschiedlicher Intensität auf. In erster Linie geht es darum, dass...
  2. Große Resonanz auf Workshopreihe „Offensive Mittelstand“ Große Resonanz auf Workshopreihe "Offensive Mittelstand - Gut für das Saarland" Ihr Unternehmen als Fachkräftemagnet...
  3. Personalpolitik 2.0 – Teil 4: Unternehmenskultur aktivieren Unternehmenskultur prägt Ihr Unternehmen. Sie dient als Leitlinie für alle Beteiligten im Unternehmen. Sie bestimmt die Wahrnehmung Ihrer Mitarbeiter, aber auch die Wahrnehmung der externen Umwelt, Kunden, anderer Unternehmen und der Arbeitssuchenden. Sie wirkt auf...
  4. Verhaltens-Profil-Analyse VPA Die Verhaltens-Profil-Analyse (VPA) gibt Ihnen Einblicke, wie sich Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte bei der Arbeit verhalten. VPA hilft somit, den eigenen Arbeitsstil und den Arbeitsstil anderer zu erkennen. Sie ermittelt die Motivations- und Demotivationsfaktoren und...
  5. Praxisbeispiel Unternehmenskultur Viele reden zurzeit über gute Unternehmenskultur. Aber wie sieht eine gute Unternehmenskultur in der Praxis wirklich aus? In unserer immer schnelllebigeren Gesellschaft ist es als Unternehmen wichtig, klare Regeln und Normen zu haben, die sich...
Geschäftsmodell

Unternehmensberater Qualifikation

Unternehmensberatung

  • Unternehmensberatung
  • Dienstleistungen
  • Unser Team
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkte

  • Unternehmenskultur
  • Wissensmanagement
  • Personalorganisation
  • Personalentwicklung

Neueste Beiträge

  • Innovationen: Sechs Probleme und ihre Lösung – Teil 1
  • Robuste Unternehmen
  • Die Kraft der Visionen
  • Wie zufrieden sind Ihre Mitarbeiter?
  • Urkunde – Berater Offensive Mittelstand

BERENDT & PARTNER

Uhlandstraße 2
66121 Saarbrücken, Saarland

+49 681 59187983
mail@berendt-partner.de
Kontaktformular

facebook googleplus twitter youtube linkedin xing rss feed

(c) 2020 Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER - Ihre Unternehmensberater im Saarland - Webdesign by Internet Marketing Agentur - Impressum | Datenschutzerklärung
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier. Cookie EinstellungenAnnehmen
Cookie Hinweis

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert die für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Nutzung der Seite auswirken.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN