Personalpolitik 2.0 – Teil 5: CSR – Aktivität

Corporate Social Responsibilty - die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Das sind wohlklingende Bezeichnungen. Doch was genau verstehen wir nun hierunter? CSR tritt in unterschiedlichen Facetten und unterschiedlicher Intensität auf. In erster Linie geht es darum, dass Unternehmen eine gesellschaftliche Verantwortung anerkennen und aus diesem Grunde auch aktive gesellschaftliche Themen unterstützen.
Personalpolitik
Bildquelle: Fotolia 77047459, @dizain

Personalpolitik: Corporate Social Responsibilty

Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Das sind wohlklingende Bezeichnungen. Doch was genau verstehen wir nun hierunter?

CSR tritt in unterschiedlichen Facetten und unterschiedlicher Intensität auf. In erster Linie geht es darum, dass Unternehmen eine gesellschaftliche Verantwortung anerkennen und aus diesem Grunde auch aktive gesellschaftliche Themen unterstützen. Es ist eine Voraussetzung für CSR, über den Tellerrand seines Unternehmens hinauszuschauen. Ziel ist es, auf verschiedenen Wegen der Gesellschaft etwas zurück zu geben, wovon man als Unternehmer profitiert/e. Dies kann beispielsweise in Form von Spenden, Zuwendungen, Stiftungen oder sozialen Engagements erfolgen.

CSR hat in den letzten Jahren kontinuierlich an Bedeutung hinzugewonnen auch hinsichtlich der Personalpolitik. Von Unternehmern und Unternehmen wird heute geradezu erwartet, dass sie sich zur ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bekennen und dies nicht nur als Lippenbekenntnis. Es wir der Nachweis erwartet, dass sie der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden. So stellen z.B. aktuell einige Unternehmen freie Gebäude zur Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung.

Durch die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung, positionieren sich Unternehmen als engagierte Partner in der Gesellschaft und schaffen damit Voraussetzungen für einen langfristigen Erfolg.

CSR Aktivitäten verbessern Ihr Image. Die Reputation Ihres Unternehmens steigt und damit auch die Glaubwürdigkeit. Kundenbeziehungen festigen sich und Mitarbeiter entwickeln eine größere Bindung zu Ihrem Unternehmen. Durch ein aktives CSR-Engagement wird Ihr Unternehmen deutlich positiver wahrgenommen. Damit steigt auch die Attraktivität Ihres Unternehmens. Denn Attraktivität entsteht durch Anerkennung und Wertschätzung, die sich aus CSR-Maßnahmen ableiten.

CSR wird somit auch zu einer Grundlagen für die Gewinnung neuer Kunden, aber auch für neue qualifizierte Mitarbeiter. Vertrauen in Ihr Unternehmen durch CSR festigt nicht nur die Kundenbeziehungen, es führt zu Kundenbindung und Kundenloyalität. Denn auch Sie sind sicher lieber Kunde eines Unternehmens, das mit Bedacht auf die Umwelt und nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit agiert im Vergleich zu einem Unternehmen, das kurzfristige Gewinnmaximierung als allein heilbringende Strategie verkündet.

Umwelt

Ermitteln Sie daher genau, welche Umweltauswirkungen Ihre Unternehmenstätigkeit mit sich bringt. Angefangen beim Lieferanten bis hin zum Kunden. Reduzieren Sie negative Einflüsse und machen Sie Ihre Kunden auf Ihr Umweltbewusstsein aufmerksam. Es ist nicht anrüchig oder überheblich über Dinge zu berichten und zu sprechen, für die Sie sich und Ihr Unternehmen engagieren. Denn es ist Ihr verantwortliches unternehmerisches Handeln für die Umwelt, das Sie z.B. durch umweltschonende Gestaltung der eigenen, internen Prozesse umsetzen und vorleben oder auch mit externen Kooperationsprojekten im Umweltschutz begleiten und unterstützen.

Markt

Sind alle Preise, die Sie an Ihre Zulieferer bezahlen fair und gerecht? Stellen Sie einfache Richtlinien auf, in welchen die sozialen und ökologischen Bedingungen berücksichtigt werden. Achten Sie dabei auf den Schutz des Verbrauchers, faire Preise sowie Produktsicherheit.

Informieren Sie anschließend Ihre Kunden über Ihre internen Richtlinien und stellen Sie Ihren Geschäftspartnern Informationen hierüber zur Verfügung. Damit stärken Sie nicht nur die Beziehung zu Ihren Geschäftspartnern, Kunden und Wettbewerbern. Sie stärken vor allem die positiven Auswirkungen Ihrer eigenen Produkte und reduzieren gleichzeitig evtl. negative Auswirkungen. So wecken Sie Interesse und machen sich attraktiv.

Mitarbeiter

CSR Aktivitäten verbessern aber nicht nur die Wahrnehmung von außen, sondern sind oftmals auch nach innen ausgerichtet. Ihr CSR Engagement steht dann in einem engen Zusammenhang mit der Personalpolitik Ihres Hauses. Mehrere Studien belegen, dass intern ausgerichtete CSR-Aktivitäten sogar einen positiveren Einfluss auf die Performance und den Erfolg des Unternehmens haben, als extern ausgerichtete.

Mit intern ausgerichtete CSR-Aktivitäten verbessern Sie die Identifikation Ihrer Mitarbeiter mit den von Ihnen hergestellten oder vertriebenen Produkten und mit dem Unternehmen selbst. Dies ist abhängig von der jeweiligen CSR-Aktivität. Sie tragen damit zu einer positiven internen Stimmung bei.

Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter darin, sich in sozialen Projekten zu engagieren? Dann vermitteln Sie diesen eine Wertekultur, die eben nicht nur auf Zahlen und Gewinne fokussiert ist. Sie bringen damit Ihre Wertschätzung für soziales Engagement im allgemeinen und für die Mitarbeiter im speziellen zum Ausdruck. Die Belegschaft wird Sie als verantwortungsvollen Unternehmer wahrnehmen, für den seine Mitarbeiter weit mehr bedeuten, als Erfüllungsgehilfen oder Produktionsfaktor. Nutzen Sie in diesem Zusammenhang z.B. die Aus- und Weiterbildung, die Chancengleichheit und die Vereinbarkeit von Familie und Berufe Ihrer Mitarbeiter als wichtige intern ausgerichtete CRS-Aktivitäten.

Das Bestreben nach nachhaltigem Lebensstil überträgt sich mehr und mehr auch in die Arbeitswelt. Heben Sie daher auch in Ihren Employer-Branding-Maßnahmen Ihr Verständnis und Ihr Engagement für Social Responsibility in Ihrem Unternehmen hervor.

Joachim Berendt ist Inhaber der Unternehmensberatung Berendt & Partner und Initiator und Gründungsmitglied der „Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland“. Nach 12 jähriger Tätigkeit als Vorstand und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen berät er als ausgewiesener Experte seit 2004 den Mittelstand in Unternehmenskultur, Wissensmanagement und Personalentwicklung. Er verfügt über 22 Jahre Erfahrung als Aufsichtsrat, lehrt an mehreren Hochschulen und ist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sein Beratungsunternehmen Berendt & Partner ist für seine Qualitätsberatung von Fachverbänden und vom TÜV Süd nach ISO 9001:2008 zertifiziert.

 CSR-Aktivitäten
Bildquelle: Fotolia 77047459, (c) dizain
Den Artikel teilen
Artikelinhalt
Die neuesten Beiträge
Innovationen: Sechs Probleme und ihre Lösung – Teil 1

Wie Innovationen Erfolg haben? Mangel an Ideen herrscht nicht; sie werden rund um die Uhr, sowie schnell und auf hohem Niveau entwickelt. Man könnte sogar von einem Überfluss einfach zugänglicher Ideen sprechen. Dennoch scheinen die wenigsten Unternehmen für radikale Innovationen, deren Schnittmenge mit dem Kernprodukt meist sehr klein ist, geeignet zu sein. Das Problem kann nur in der Umsetzung der Ideen liegen.

Robuste Unternehmen

Robuste Unternehmen: Krisenfest in Zeiten des Umbruchs (Essentials) Autoren: Frank Weber, Joachim Berendt

Kategorien
Alle Kategorien
Schlagwörter