Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS
  • Home
  • Leistungen
    • Beratung
    • Unternehmens-Checks
    • Workshops / Trainings
    • Coaching
    • Vorträge
  • Kultur und Wissen
    • Unternehmenskultur
    • Wissensmanagement im Unternehmen
    • Intellektuelles Kapital
    • Strategie
  • Personalentwicklung
    • Neurowissenschaft
    • Personalstrategien
    • Instrumente der Personalentwicklung
    • Führung
    • Werkzeuge
    • Employability
    • Individuelle Kunden-Workshops
    • ErfahrungsOrientiertes Lernen
  • Organisation
    • Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland
      • Check Offensive Mittelstand
    • Managementaufgaben
    • Leitbilder
  • Blog
    • News & Tipps
    • Veranstaltungen
    • Presse
  • Unternehmen
    • Historie
    • Mission
    • Team
    • Qualifikationen
    • Netzwerk
    • Kundenmeinungen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Kontaktformular
  • Home
  • News & Tipps
  • Personalpolitik 2.0 – Teil 3: Erfolge prüfen

Wissenswertes

  • Inhalte im Überblick
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Newsletter

Abonieren Sie unseren Newsletter

Sie können den Newsletter jederzeit problemlos wieder abmelden. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen entsprechenden Abmeldelink.
* = Benötigte Eingabe
Von der Liste abmelden

Kundenmeinungen

Das sagen Kunden über uns

Momentan haben uns 25 Kunden mit durchschnittlich 5 von 5 Sternen bewertet. weiterlesen




Robuste Unternehmen

Fachbuch: Robuste Unternehmen

Personalpolitik 2.0 – Teil 3: Erfolge prüfen

12. August 2015 / Berendt / News & Tipps, Wissenswertes

Wie wirksam sind Maßnahmen der Personalpolitik zur Mitarbeiterbindung?

Personalpolitik
Bildquelle: (c) Fotolia Fotolia_87763155
Sie setzen in Ihrem Unternehmen aktiv Bindungsmaßnahmen ein und wollen wissen, ob bzw. wie wirksam diese sind? Dann überprüfen Sie Ihre Erfolge. Denn nur, wenn Sie die Intensität der Mitarbeiterbindung und den Nutzen definieren, kennen und hinterfragen, können Sie die Maßnahmen erfolgreich anpassen oder korrigieren. Die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter ändern sich im Laufe der Betriebszugehörigkeit. Die Gründe dafür liegen sowohl im privaten, als auch im beruflichen Umfeld. So verändert z.B. die Geburt eines Kindes, den Eintritt eines Pflegefalls in der Familie oder ein Umzug die Lebenssituation. Ebenso haben Veränderungen im Unternehmen Einfluss auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter wie z.B. Beförderungen, neue Arbeitsbereiche oder -standorte, Restrukturierungsmaßnahmen, Umorganisationen, Übernahmen/Fusionen, etc. Die Notwendigkeit, die individuellen Bindungsmaßnahmen regelmäßig anzupassen sind offenkundig.

Mit den drei folgenden und sich ergänzenden Möglichkeiten halten Sie sich nicht nur auf dem „neusten Stand“. Sie können frühzeitig und zeitnah reagieren, bevor der Mitarbeiter seine Bindung verliert, ohne dass Sie es merken.

Mitarbeitergespräche

Gut vorbereitete und strukturierte Mitarbeitergespräche bilden eine gute Grundlage, den Stand Ihrer Mitarbeiterbindungserfolge zu überprüfen. In einem aktiven und offenen Gespräch können Sie durch entsprechende Fragestellungen notwendige Erkenntnisse generieren und sofort reagieren. Wenn Sie bereits regelmäßige Mitarbeitergespräche führen, umso besser. Achten Sie aber darauf, den Schwerpunkt „Mitarbeiterbindung“ mit aufzunehmen oder sogar als einen eigenen Gesprächsgrund einzuführen.

Erstellen Sie einen Fragenkatalog für Ihre Arbeitnehmer zu deren Vorbereitung, in den die möglichen Interessen oder Bedürfnisse der Mitarbeiter hinterfragt werden. So können diese sich auf das Gespräch vorbereiten und werden emotional nicht mit persönlichen Fragen überrascht. Sprechen Sie mehrere Themen an und tauschen Sie sich mit Ihren Mitarbeitern über die Zufriedenheit am Arbeitsplatz, das Betriebsklima, die Arbeitsbedingungen, die Führungskultur und die Work-Life-Balance aus.

Bringe Sie Ihr Interesse an Ihrem Mitarbeiter und seiner Situation mit Fragen zum Ausdruck. Damit fördern Sie Vertrauen und ein offenes Gespräch auf Augenhöhe.

Mitarbeiterbefragungen

Neben Mitarbeitergesprächen liefern schriftliche Befragung gute Erkenntnisse. Richtig vor- und nachbereitet erhöhen diese die Aussagekraft über den Stand der Mitarbeiterbindung. Die Gewährleistung der Anonymität reduzieren die „sozial wünschenswerten Antworten“. Wenn Ihre Mitarbeiter keine Angst haben, Kritik zu äußern, geben sie ihre ehrliche Meinung preis und lernen dieses Instrument zu schätzen. Das erhöht die Beteiligungsquote.

Daneben signalisieren Sie Ihren Mitarbeitern, dass Sie diese wertschätzen und aktiv in Personalbindungsmaßnahmen mit einbeziehen. Kommunizieren Sie im Vorfeld, warum Sie die Befragung durchführen und welche Erkenntnisse Sie daraus gewinnen möchten. Kommunizieren Sie auch, dass Sie diese Befragung benötigen um die richtigen Maßnahmen im Sinne der gemeinsamen Ziele von Unternehmen und Mitarbeitern ergreifen zu können.

Legen Sie einen Zeitraum fest und überdenken Sie, ob Sie den Fragebogen selbst konzipieren oder hierfür einen professionellen externen Dienstleister in Anspruch nehmen, der die Anonymität sicherstellt. Ein im Vorfeld benannter Ansprechpartner für aufkommende Fragen reduziert Ängste und fördert eine Teilnahme.

Sprechen Sie anschließend mit Ihren Mitarbeitern über die Ergebnisse. Wenn Ihre Führungskräfte aber nicht in der Lage oder Willens sind, mit Kritik umzugehen und diese aktiv bei ihren Mitarbeitern anzusprechen, können Sie die Befragung als dauerhaftes Instrument gleich wieder vergessen. Sie verlieren dann die Glaubwürdigkeit der Maßnahme, ebenso wie die Anerkennung der Führungskräfte bei den Mitarbeitern.

Kennzahlen

Die Ergebnisse der Befragung liefern Ihnen vielseitiges Material, aus dem Sie anschließend Kennzahlen ableiten und erstellen können. Diese geben Ihnen auch zukünftig Hinweise, ob sich was hinsichtlich der Mitarbeiterbindung geändert hat und darüber hinaus je nach Fragen, was sich verändert hat. Ergänzt um vorhandene oder einfach zu erhebende Daten wie Fluktuationsrate, durchschnittliche Dauer der Betriebszugehörigkeit oder Fehlzeiten erstellen Sie ebenso einfache wie wirkungsvolle Kennzahlen. So kontrollieren Sie die Wirksamkeit Ihrer Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und -zufriedenheit.

Erkennen Sie Abweichungen, ermitteln Sie die Gründe hierfür wieder mit den vorgenannten Methoden. Der Kreislauf zu Ihrem eigenen persönlichen Management-Tool schließt sich.

Joachim Berendt ist Inhaber der Unternehmensberatung Berendt & Partner und Initiator und Gründungsmitglied der „Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland“. Nach 12 jähriger Tätigkeit als Vorstand und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen berät er als ausgewiesener Experte seit 2004 den Mittelstand in Unternehmenskultur, Wissensmanagement und Personalentwicklung. Er verfügt über 22 Jahre Erfahrung als Aufsichtsrat, lehrt an mehreren Hochschulen und ist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sein Beratungsunternehmen Berendt & Partner ist für seine Qualitätsberatung von Fachverbänden und vom TÜV Süd nach ISO 9001:2008 zertifiziert.

 Personalpolitik 2.0 - Teil 3: Erfolge prüfen
Bildquelle: Fotolia 87763155, (c) Robert Kneschke


Ähnliche Beiträge:

  1. Personalpolitik 2.0 – Teil 5: CSR – Aktivität Corporate Social Responsibilty - die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung. Das sind wohlklingende Bezeichnungen. Doch was genau verstehen wir nun hierunter? CSR tritt in unterschiedlichen Facetten und unterschiedlicher Intensität auf. In erster Linie geht es darum, dass...
  2. Personalpolitik 2.0 – Teil 1: Wandel in der Arbeitswelt Die gesamte Arbeitswelt wandelt sich mit hoher Geschwindigkeit. Ständige Veränderungen prägen unseren Arbeitsalltag. Wirtschaftliche Treiber wie der demografische Wandel, eine moderne Wissens- und Informationsgesellschaft und ein auf Nachhaltigkeit fokussiertes Handeln entwickeln sich zu Trends. Hieraus...
  3. Personalpolitik 2.0 – Teil 4: Unternehmenskultur aktivieren Unternehmenskultur prägt Ihr Unternehmen. Sie dient als Leitlinie für alle Beteiligten im Unternehmen. Sie bestimmt die Wahrnehmung Ihrer Mitarbeiter, aber auch die Wahrnehmung der externen Umwelt, Kunden, anderer Unternehmen und der Arbeitssuchenden. Sie wirkt auf...
  4. Personalpolitik 2.0 – Teil 2: Fachkräfte langfristig binden Fachkräfte finden ist schon schwierig, aber Fachkräfte für das eigene Unternehmen mit seinen Produkten/Dienstleistungen zu begeistern und zu binden ist noch viel schwieriger. Dementsprechend wichtig ist es, eine Bindung zu Ihren Mitarbeitern aufbauen, zu wissen,...
  5. Leadership Teil 3: Zeit für eine neue Führungskultur Führung in Zeiten zunehmend älterer Mitarbeiter und Fachkräftemangel Es ist kein Geheimnis, dass die gesellschaftliche Entwicklung zu einer steigenden Anzahl älterer Mitarbeiter und zunehmendem Fachkräftemangel führt. Auch die Anforderungen an die Unternehmen selbst steigen hinsichtlich...
Aufgaben der Personalpolitik

Unternehmensberater Qualifikation

Unternehmensberatung

  • Unternehmensberatung
  • Dienstleistungen
  • Unser Team
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkte

  • Unternehmenskultur
  • Wissensmanagement
  • Personalorganisation
  • Personalentwicklung

Neueste Beiträge

  • Innovationen: Sechs Probleme und ihre Lösung – Teil 1
  • Robuste Unternehmen
  • Die Kraft der Visionen
  • Wie zufrieden sind Ihre Mitarbeiter?
  • Urkunde – Berater Offensive Mittelstand

BERENDT & PARTNER

Uhlandstraße 2
66121 Saarbrücken, Saarland

+49 681 59187983
mail@berendt-partner.de
Kontaktformular

facebook googleplus twitter youtube linkedin xing rss feed

(c) 2020 Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER - Ihre Unternehmensberater im Saarland - Webdesign by Internet Marketing Agentur - Impressum | Datenschutzerklärung
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier. Cookie EinstellungenAnnehmen
Cookie Hinweis

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert die für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Nutzung der Seite auswirken.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN