Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS
  • Home
  • Leistungen
    • Beratung
    • Unternehmens-Checks
    • Workshops / Trainings
    • Coaching
    • Vorträge
  • Kultur und Wissen
    • Unternehmenskultur
    • Wissensmanagement im Unternehmen
    • Intellektuelles Kapital
    • Strategie
  • Personalentwicklung
    • Neurowissenschaft
    • Personalstrategien
    • Instrumente der Personalentwicklung
    • Führung
    • Werkzeuge
    • Employability
    • Individuelle Kunden-Workshops
    • ErfahrungsOrientiertes Lernen
  • Organisation
    • Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland
      • Check Offensive Mittelstand
    • Managementaufgaben
    • Leitbilder
  • Blog
    • News & Tipps
    • Veranstaltungen
    • Presse
  • Unternehmen
    • Historie
    • Mission
    • Team
    • Qualifikationen
    • Netzwerk
    • Kundenmeinungen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Kontaktformular
  • Home
  • News & Tipps
  • Leadership Teil 2: Selbst-Führung

Wissenswertes

  • Inhalte im Überblick
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Newsletter

Abonieren Sie unseren Newsletter

Sie können den Newsletter jederzeit problemlos wieder abmelden. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen entsprechenden Abmeldelink.
* = Benötigte Eingabe
Von der Liste abmelden

Kundenmeinungen

Das sagen Kunden über uns

Momentan haben uns 25 Kunden mit durchschnittlich 5 von 5 Sternen bewertet. weiterlesen




Robuste Unternehmen

Fachbuch: Robuste Unternehmen

Leadership Teil 2: Selbst-Führung

6. Oktober 2015 / Berendt / News & Tipps, Wissenswertes

Bildquelle: Fotolia 91163818 (c) .shock
Bildquelle: Fotolia 91163818 (c) .shock

Schnellere Änderungen brauchen eine noch bessere Führung (Leadership)


Die sich immer schneller ändernden Wettbewerbsbedingungen und Marktänderungen erhöhen den Druck der Führungskräfte stetig. Durch die rasanten technologischen Entwicklungen ist das was heute als neu gilt, schon morgen überholt. So schleicht sich ein Gefühl der Überforderung ein, gerade bei leitenden Angestellten.

Führungskräfte müssen nicht nur selber in dieser beschleunigten Welt zurechtkommen, sie müssen vor allem in der Lage sein, ihre Mitarbeiter zu „lenken“, Orientierung geben, Schwerpunkte und Meilensteine setzen. Sie sollen die individuelle Leistungsfähigkeit jeden einzelnen Mitarbeiters erkennen, ihn fördern und das Beste aus ihm rausholen. Dabei sind sie selbst stets hochmotiviert, strahlen Begeisterung für das Unternehmen und die Produkte/Dienstleistungen aus, bleiben in kritischen Situationen der ruhende Pol und tragen dafür Sorge, dass alle anderen sich ebenfalls vom Strom der positiven Motivation mitreißen lassen.

Zuviel verlangt? In der Tat begegne ich vielen Führungskräften, die hierbei an ihre Grenzen stoßen. Haben Sie einen hohen Anspruch an sich selbst oder sind gar Perfektionist? Wollen Sie unbedingt Fehler vermieden und/oder es allen Recht machen? Dann sind Sie zumindest gefährdet.

Wie also bekommen Sie als Führungskraft dann alle diese Anforderungen gemeistert? Oft liegt der Fokus zu sehr auf der Führung anderer. Das gelingt nur dauerhaft, wenn Sie für sich selbst eine gute Orientierung haben. Konzentrieren Sie sich daher immer wieder auf die so genannte Selbstführung. Das heißt: Führung braucht Selbstführung.

Auf Sie als Führungskraft wirken sachliche, soziale und persönliche Dimensionen ein. Und diese verarbeiten Sie auf einer mentalen, emotionalen und körperlichen sowie einer Verhaltensebene. Halten Sie inne und machen Sie sich immer klar, auf welcher Ebene Sie sich befinden. Es hilft Ihnen klarer, strukturierter und sachlicher zu entscheiden und zu handeln.

Eigene Darstellung in Anlehnung an Dölz, Susanne

Je stärker Sie sich bewusst machen können, auf welcher Ebene Sie sich gerade mit Ihrer Wahrnehmung befinden, desto besser und aktiver können Sie Ihr Verhalten steuern. Sie kennen aus Streitgesprächen sicher die Auswirkungen aus der emotionalen Ebene auf die Verhaltensebene aus eigenen Erfahrungen, ebenso wie der Einfluss der mentalen Ebene auf die körperliche Ebene z.B. aus dem Sport. Immer wenn es Ihnen gelingt, einen Einklang zwischen den Ebenen herzustellen, sind Sie erfolgreich – ob im Sport, im privaten Leben oder im Beruf.

Mentale Ebene
Unsere lebenslangen Erfahrungen prägen unsere Einstellungen und diese beeinflussen unser Handeln. So entwickeln wir unsere Wertevorstellungen und Denkweisen. Daher nehmen wir je nach Ausprägung Menschen und Situationen unterschiedlich wahr.

Emotionale Ebene
Auf der o.a. Basis nehmen wir das Umfeld unterschiedlich wahr und empfinden Positives wie Negatives. Wir sind glücklich und motiviert oder auch voller Angst und demotiviert. Die unterschiedlichen Gefühlsebenen sind sehr vielschichtig. In Folge werden im Extremfall Glücks- oder Angsthormone ausgeschüttet mit den jeweiligen Handlungsmustern.

Körperliche Ebene
Die Botenstoffe unseres körperlichen Zustands beeinflussen unser Handeln und erweitern unseren Handlungsspielraum oder schränken ihn ein. Vermutlich kennen Sie alle die feuchten Hände, den trockenen Mund, den hohen Pulsschlag oder zitternde Knie bei Aufregung und Anspannung.

Verhaltensebene
Die Neurowissenschaft weiß schon lange, dass jede Wahrnehmung mit den Erinnerungen abgeglichen wird und sich unsere Empfindung aus der Wahrnehmung dann aus diesem Unterbewusstsein der Erinnerung ergibt. Denn Erfahrungen prägen unsere Einstellungen und diese unser Handeln.

Selbst-Führung bedeutet, zu reflektieren, die unterschiedlichen Ebenen wahrzunehmen und die Situation so zu sehen, wie sie ist und nicht, wie wir sie empfinden.

Nutzen Sie die vier Schritte zur Selbstführung:

  1.  Reflektieren und selbstkritisch die Realität sehen (auch, wenn sie Ihnen nicht passt)
  2. Das Ziel fokussieren. Was wollten Sie ursprünglich erreichen? Sind sie noch auf Kurs oder sind Sie abgewichen und beschäftigen sich mit Nebenschauplätzen?
  3. Maßnahmen treffen. Welche Möglichkeiten, Optionen oder Alternativen gibt es noch? Viele Wege führen nach Rom. Aber welcher ist für Ihre Ziele der Beste?
  4. Tun Sie es. Bleiben Sie nicht auf der Strecke stehen. Gehen Sie Ihren Weg, für den Sie sich entschieden haben, auch wenn er ungewöhnlich ist.

Joachim Berendt ist Inhaber der Unternehmensberatung Berendt & Partner und Initiator und Gründungsmitglied der „Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland“. Nach 12 jähriger Tätigkeit als Vorstand und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen berät er als ausgewiesener Experte seit 2004 den Mittelstand in Unternehmenskultur, Wissensmanagement und Personalentwicklung. Er verfügt über 22 Jahre Erfahrung als Aufsichtsrat, lehrt an mehreren Hochschulen und ist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sein Beratungsunternehmen Berendt & Partner ist für seine Qualitätsberatung von Fachverbänden und vom TÜV Süd nach ISO 9001:2008 zertifiziert.

  Leadership Teil 2 PDF
Bildquelle: Fotolia 91163818 (c) .shock


Ähnliche Beiträge:

  1. Leadership Teil 4: Tipps aus der Gehirnforschung Wie die Gehirnforschung dabei helfen kann, eine gute Mitarbeiterführung zu leisten und welche „Knöpfe gedrückt“ werden müssen, um Mitarbeiter bestmöglich zu motivieren. Es geht nicht darum, alle Dinge auf Anhieb richtig zu machen, sondern die...
  2. Leadership Teil 3: Zeit für eine neue Führungskultur Führung in Zeiten zunehmend älterer Mitarbeiter und Fachkräftemangel Es ist kein Geheimnis, dass die gesellschaftliche Entwicklung zu einer steigenden Anzahl älterer Mitarbeiter und zunehmendem Fachkräftemangel führt. Auch die Anforderungen an die Unternehmen selbst steigen hinsichtlich...
  3. Leadership – Teil 1: 10 Tipps zum erfolgreichen Führen durch Ziele Für Unternehmer stellt sich in Gesprächen oft die Frage: Für welches Problem sollte man als Geschäftsführer oder Führungskraft persönlich eine Lösung finden? Für das Zufriedenstellen welcher Bedürfnisse ist der Geschäftsführer selbst zuständig und verantwortlich und...
  4. Personalpolitik 2.0 – Teil 4: Unternehmenskultur aktivieren Unternehmenskultur prägt Ihr Unternehmen. Sie dient als Leitlinie für alle Beteiligten im Unternehmen. Sie bestimmt die Wahrnehmung Ihrer Mitarbeiter, aber auch die Wahrnehmung der externen Umwelt, Kunden, anderer Unternehmen und der Arbeitssuchenden. Sie wirkt auf...
  5. Die richtige Entscheidung treffen – Teil 1 Um die Erkenntnisse der Gehirnforschung im Hinblick auf unsere Entscheidungen besser zu verstehen, betrachten wir kurz den funktionellen Aufbau des menschlichen Gehirns. Dies ist deswegen wichtig um zu verstehen, wie bestimmte Funktionen unseres Gehirns wirken...
Leadership

Unternehmensberater Qualifikation

Unternehmensberatung

  • Unternehmensberatung
  • Dienstleistungen
  • Unser Team
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkte

  • Unternehmenskultur
  • Wissensmanagement
  • Personalorganisation
  • Personalentwicklung

Neueste Beiträge

  • Innovationen: Sechs Probleme und ihre Lösung – Teil 1
  • Robuste Unternehmen
  • Die Kraft der Visionen
  • Wie zufrieden sind Ihre Mitarbeiter?
  • Urkunde – Berater Offensive Mittelstand

BERENDT & PARTNER

Uhlandstraße 2
66121 Saarbrücken, Saarland

+49 681 59187983
mail@berendt-partner.de
Kontaktformular

facebook googleplus twitter youtube linkedin xing rss feed

(c) 2020 Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER - Ihre Unternehmensberater im Saarland - Webdesign by Internet Marketing Agentur - Impressum | Datenschutzerklärung
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier. Cookie EinstellungenAnnehmen
Cookie Hinweis

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert die für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Nutzung der Seite auswirken.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN