Internes Wissen
Über welches Wissen verfüge ich im Unternehmen? Welches Wissen benötige ich an welcher Stelle zu welchem Zeitpunkt? Wissensbedarfe werden bestimmt, der Wissensfluss innerhalb der Unternehmung wird zusammengefasst, Wissenslandkarten werden erstellt, Art und Weise der Datenspeicherung festgelegt, etc.
Externes Wissen
Welches externe Wissen benötige ich / hilft mir, meine Ziele zu erreichen? Das Wissen über und von Konkurrenten, Kunden, Lieferanten, Banken, Studien oder die Umwelt, etc. kann entscheidende Impulse geben.
Projektarbeit
Projekte werden analysiert und mit Erfahrungsinhalten (lessons learned) protokolliert, um eine gute Zusammenarbeit zu garantieren und bei ähnlichen Ansätzen in der Zukunft Lösungen schneller zu finden und Doppelarbeiten zu vermeiden.
Prozessanalyse
Prozesse werden aufgezeichnet und verglichen, um effektiv Fehler beheben und Vorteile fördern zu können.
Marketing und Vertrieb
Das Wissen über den Kunden wird festgehalten. Ein schneller Zugriff darauf gewährleistet eine bessere und gezieltere Kundenbetreuung.
Geschäftspartner effektiv und gezielt mit Wissen versorgen
Externen Lieferanten und Kunden den Zugriff auf bestimmte Wissensinhalte ermöglichen, um eine bessere Integration und Zusammenarbeit zu erreichen.
Data Warehouse
Alle Daten wie z.B. Bedienungsanleitungen, Dokumente oder Datenblätter, Leitfäden und QM-Handbuch werden auf einer technischen Plattform bereitgestellt.
Groupware
Es werden Foren eingerichtet, um Fragen zu klären und Lösungen zu erörtern.
E-Learning
Wissensdatenbanken werden so aufgebaut, dass sich Mitarbeiter anhand von vorgegebenen Lernzyklen ggf. am Arbeitsplatz weiterbilden können.