Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS
  • Home
  • Leistungen
    • Beratung
    • Unternehmens-Checks
    • Workshops / Trainings
    • Coaching
    • Vorträge
  • Kultur und Wissen
    • Unternehmenskultur
    • Wissensmanagement im Unternehmen
    • Intellektuelles Kapital
    • Strategie
  • Personalentwicklung
    • Neurowissenschaft
    • Personalstrategien
    • Instrumente der Personalentwicklung
    • Führung
    • Werkzeuge
    • Employability
    • Individuelle Kunden-Workshops
    • ErfahrungsOrientiertes Lernen
  • Organisation
    • Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland
      • Check Offensive Mittelstand
    • Managementaufgaben
    • Leitbilder
  • Blog
    • News & Tipps
    • Veranstaltungen
    • Presse
  • Unternehmen
    • Historie
    • Mission
    • Team
    • Qualifikationen
    • Netzwerk
    • Kundenmeinungen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Kontaktformular
  • Home
  • News & Tipps
  • Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser?

Wissenswertes

  • Inhalte im Überblick
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Newsletter

Abonieren Sie unseren Newsletter

Sie können den Newsletter jederzeit problemlos wieder abmelden. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen entsprechenden Abmeldelink.
* = Benötigte Eingabe
Von der Liste abmelden

Kundenmeinungen

Das sagen Kunden über uns

Momentan haben uns 25 Kunden mit durchschnittlich 5 von 5 Sternen bewertet. weiterlesen




Robuste Unternehmen

Fachbuch: Robuste Unternehmen

Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser?

11. November 2014 / Berendt / News & Tipps, Wissenswertes

Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser?

Bildquelle: Fotolia 73793443, (c) Coloures-pic
Bildquelle: Fotolia 73793443, @Coloures-pic

Dem Thema Vertrauen kommt in jeglicher Lebenswelt eine viel bedeutendere Rolle zu, als uns bewusst ist. Im Alltag verbinden wir Vertrauen oft mit einer uns sehr persönlichen Beziehung oder Freundschaft. Aber das Thema Vertrauen hat viele unterschiedliche Facetten. Neben dem persönlichen Bereich kommt vor allem in der Arbeitswelt dem Aspekt des Vertrauens eine bedeutungsschwere Rolle zu – und zwar in jeglichen Beziehungen: Sei es die Beziehung zwischen Mitarbeitern und dem Chef, die Arbeitskollegen untereinander oder die Beziehung zu Lieferanten, Kunden und Konsumenten. Wir vertrauen uns, ohne dass uns diese Vertrauensvergabe wirklich bewusst ist. Aber warum vertrauen wir denn?

Der Soziologe Niklas Luhmann gilt als der Spezialist, wenn es um Vertrauen geht. Seine Definition von Vertrauen beinhaltet den Aspekt der Komplexitätsreduktion. Würden wir nicht in das Funktionieren der Welt vertrauen, wären wir nicht mehr handlungsfähig. Vertrauen erweitert das eigene Handeln. Um nicht alle Wahrscheinlichkeiten abwägen zu müssen, vertrauen wir. Wenn wir morgens wach werden und kein Grundvertrauen in die Welt hätten, wären wir nicht einmal in der Lage, ohne Angst vor dem Ungewissen aufzuwachen. Daher vertrauen wir darauf, dass schon alles gut gehen wird (und wir zum Beispiel keinen Unfall haben oder uns mit einer schlimmen Krankheit infizieren werden). Wir vertrauen, weil es uns das Leben leichter macht.

Übertragen wir nun diesen Aspekt auf das Unternehmen und die Arbeitswelt, so sagt Luhmann, dass Vertrauen die Schlüsselrolle unserer Wissensgesellschaft darstellt. Als Chefs vertrauen wir unseren Mitarbeitern, dass die Arbeitsprozesse so eingehalten werden, wie wir sie vorgeben und umgekehrt erhalten wir (hoffentlich) das Vertrauen unserer Mitarbeiter und das unserer Kunden. Neben der soziologischen Betrachtungsweise ist aber für die Unternehmer und Ergebnisverantwortlichen unter uns vor allem die ökonomische Vertrauenstheorie von Bedeutung. Sie beleuchtet Vertrauen unter dem Aspekt der Reduzierung der Transaktionskosten. Das heißt, wenn wir vertrauen, senken wir Kosten. Im Idealfall trägt das Vertrauen in unsere Mitarbeiter dafür Sorge, dass unnötige Kosten wie z.B. das ständige Kontrollieren meiner Mitarbeiter oder teure Kontrollmechanismen wie (elektronische) Stechkarten erst gar nicht entstehen.

Ist Vertrauen daher besser als Kontrolle? Neben dem Aspekt der Kostensenkung ist Vertrauen ein äußerst wichtiges und motivierendes Gefühl für jeden Mitarbeiter. Vertrauen ist die Basis jeder Arbeitsbeziehung. Die Mitarbeiter sind nicht nur motivierter und zufriedener sondern agieren nachweislich auch kreativer, verantwortungsbewusster und produktiver.

Menschen sind reziproke Wesen. Wer Vertrauen gibt, erweckt bei seinem Gegenüber Selbstständigkeit. Vertrauen kontrolliert sich selbst. Denn wer nimmt, will in der Regel auch zurück geben und gibt oft mehr als er bekommen hat. Vertrauen ist die Fähigkeit sich nicht auf schlechte Erfahrungen zu stützen, sondern nach Vorne zu schauen.

Wer Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung schätzt sollte also das alte Sprichwort „Vertrauen ist gut – Kontrolle ist besser“ umkehren und sagen: „Kontrolle ist gut- Vertrauen ist besser!“

PDF: Kontrolle ist gut Vertrauen ist besser

 

IMG_9111

Autorin: Sophia Hussinger

Bildquelle: Fotolia 73793443, (c) Coloures-pic


Ähnliche Beiträge:

  1. Gutes Personal trotz Fachkräftemangel: Wie erkenne ich wirkliches Potenzial und wie kann ich es aktivieren? Bewerberauswahlverfahren – die Meisten kennen es und haben es als Bewerber auch schon selbst erfahren. Was kann man besser machen? Worauf kommt es an? Sie kennen den Bewerber nur aus seinem Lebenslauf und bekommen einen...
  2. Projektmanagement – warum viele Projekte außer Plan geraten. Was sollten Projektmanager neben Organisations- und Planungstalent mitbringen, um die Projektziele regelmäßig zu erreichen? Werden Projektleiter systematisch auf ihre Aufgaben vorbereitet und ausgebildet? Erhalten sie ausreichend Zeit, sich fort-und weiterzubilden? Oder springen sie nicht meistens...
  3. Der perfekte Chef Ist man ohne Ecken und Kanten ein perfekter Chef? Oder ist gerade der nicht perfekte Chef die bessere Führungskraft? Und das unabhängig davon, ob leitender Angestellter oder gewerblicher Mitarbeiter. Menschen ohne Fehler, wissen sich oft...
  4. Personalpolitik 2.0 – Teil 3: Erfolge prüfen Wie wirksam sind Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung? Sie setzen in Ihrem Unternehmen aktiv Bindungsmaßnahmen ein und wollen wissen, ob bzw. wie wirksam diese sind? Dann überprüfen Sie Ihre Erfolge. Denn nur, wenn Sie die Intensität der...
  5. Personalpolitik 2.0 – Teil 2: Fachkräfte langfristig binden Fachkräfte finden ist schon schwierig, aber Fachkräfte für das eigene Unternehmen mit seinen Produkten/Dienstleistungen zu begeistern und zu binden ist noch viel schwieriger. Dementsprechend wichtig ist es, eine Bindung zu Ihren Mitarbeitern aufbauen, zu wissen,...

Unternehmensberater Qualifikation

Unternehmensberatung

  • Unternehmensberatung
  • Dienstleistungen
  • Unser Team
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkte

  • Unternehmenskultur
  • Wissensmanagement
  • Personalorganisation
  • Personalentwicklung

Neueste Beiträge

  • Innovationen: Sechs Probleme und ihre Lösung – Teil 1
  • Robuste Unternehmen
  • Die Kraft der Visionen
  • Wie zufrieden sind Ihre Mitarbeiter?
  • Urkunde – Berater Offensive Mittelstand

BERENDT & PARTNER

Uhlandstraße 2
66121 Saarbrücken, Saarland

+49 681 59187983
mail@berendt-partner.de
Kontaktformular

facebook googleplus twitter youtube linkedin xing rss feed

(c) 2020 Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER - Ihre Unternehmensberater im Saarland - Webdesign by Internet Marketing Agentur - Impressum | Datenschutzerklärung
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier. Cookie EinstellungenAnnehmen
Cookie Hinweis

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert die für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Nutzung der Seite auswirken.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN