Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS
  • Home
  • Leistungen
    • Beratung
    • Unternehmens-Checks
    • Workshops / Trainings
    • Coaching
    • Vorträge
  • Kultur und Wissen
    • Unternehmenskultur
    • Wissensmanagement im Unternehmen
    • Intellektuelles Kapital
    • Strategie
  • Personalentwicklung
    • Neurowissenschaft
    • Personalstrategien
    • Instrumente der Personalentwicklung
    • Führung
    • Werkzeuge
    • Employability
    • Individuelle Kunden-Workshops
    • ErfahrungsOrientiertes Lernen
  • Organisation
    • Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland
      • Check Offensive Mittelstand
    • Managementaufgaben
    • Leitbilder
  • Blog
    • News & Tipps
    • Veranstaltungen
    • Presse
  • Unternehmen
    • Historie
    • Mission
    • Team
    • Qualifikationen
    • Netzwerk
    • Kundenmeinungen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Kontaktformular
  • Home
  • News & Tipps
  • Die richtige Entscheidung treffen – Teil 2

Wissenswertes

  • Inhalte im Überblick
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Newsletter

Abonieren Sie unseren Newsletter

Sie können den Newsletter jederzeit problemlos wieder abmelden. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen entsprechenden Abmeldelink.
* = Benötigte Eingabe
Von der Liste abmelden

Kundenmeinungen

Das sagen Kunden über uns

Momentan haben uns 25 Kunden mit durchschnittlich 5 von 5 Sternen bewertet. weiterlesen




Robuste Unternehmen

Fachbuch: Robuste Unternehmen

Die richtige Entscheidung treffen – Teil 2

7. März 2016 / Berendt / News & Tipps, Wissenswertes / No Comments

(c) Fotolia, Datei: #102553940 | Urheber: pathdoc

Teil 2: Angst ist ein schlechter Ratgeber bei einer Entscheidung

Warum haben so viele Bänker in der Finanzkrise so viele schlechte Kredite gekauft? Antwort: Natürlich aus Gier.

Warum legten in der Krise so viele Menschen Goldbarren in den Wäschekorb? Antwort: Aus Angst.
Bis ins Topmanagement hinaus werden viele Entscheidungen rein emotional getroffen, basierend auf Gier oder Angst.
Die falsche Entscheidungsregel lautet: „Wobei ich am stärksten empfinde, dafür entscheide ich mit!“
Die richtige Entscheidungsregel lautet: „Je stärker mein Bauch (Angst/Gier) bei einer Entscheidung anschlägt, desto stärker muss ich dieses berechtigte Bauchgefühl mit rationalen Überlegungen kultivieren.“
Beispiel: Abteilungsleiter Sven (49) bekommt von seinem Konzern einen Posten als Länderchef in Osteuropa angeboten. Sven ist unsicher :

  • Das wäre eine gute Position.
  • Aber der Osten!
  • Die politische Unsicherheit dort!
  • Ob meine Frau dort mitmacht?

Das heißt Sven hat Angst.
Gefühle sind gut und wertvolle Entscheidungshilfen, sofern Sie diese rational kultivieren. Viele Menschen kultivieren aber ihre Emotionen nicht, sie versuchen sie zu bekämpfen. In unserem Beispiel sagt Sven, sei doch kein Angsthase, es ist ein toller Job, aber so oft er sich das sagt, kommt die Angst immer wieder. Der Grund ist nicht, dass er ein Angsthase ist, sondern: Kampf ist Krampf. Für den inneren Zwiespalt bedeutet dies, was man bekämpft, wird stärker. Druck erzeugt Gegendruck.
Wenn Sven seine Angst ernst nimmt und annimmt, dann fragt er sich „angenommen ich packe den neuen Job im Ausland wirklich nicht, was passiert dann?“ beschäftigt er sich mit diesen Fragen, findet er Antworten wie „2 Jahre halte ich auf jeden Fall durch.“ „Danach nimmt mich jede Firma in meiner Branche mit Handkuss.“: Ein Abteilungsleiter mit Auslandserfahrung. Ich finde immer was. So können Emotionen rational kultiviert werden.

 

Sind Sie Lemming oder Rambo bei Entscheidungen?

Nehmen Sie eine Bereichsleiterin, nennen wir sie Renate. Als Vorgesetzte meint sie alles alleine entscheiden zu müssen und wenn mal etwas schief gelaufen ist, sagen ihre besten Mitarbeiter oft, das hätten wir ihnen schon vorher sagen können und oft genug haben sie recht.
Renates Entscheidungsregel lautet, „Ich bin die Vorgesetzte also muss ich auch (alleine) entscheiden.“ Stimmt. Ist aber zu ungenau.
Die richtige Regel lautet. Entscheiden müssen Sie schon alleine (Rambo-Syndom). Doch ergänzend sollten Sie vor der Entscheidung Berater hören. Bilden Sie sich eine Gruppe von 4 bis 6 Menschen, die Sie vor Entscheidungen informell konsultieren. Lassen Sie nicht nur Ja-Sager zu, nehmen Sie dazu auch Kritiker, Theoretiker, Praktiker, Kunden oder Lieferanten oder was ansonsten die Vielfalt stärkt, reden Sie mit jedem vor wichtigen Entscheidungen nur ein paar Minuten, aber die eigentliche Entscheidung fällen dann immer noch Sie.
Andere leiden unter dem umgekehrten Syndrom, dem Lemming-Syndrom. Die Finanzkrise ist ein Beispiel dafür. Viele misstrauten den faulen Krediten, dachten sich aber wenn alle kaufen, dann muss ja was dran sein. Eine typisch unvernünftige Entscheidungsregel. Banken gingen wie Lemminge über die Klippe. Regel: Machen Sie niemals, was die Masse macht, nur weil die Masse es macht. Analysieren Sie die Gründe, weshalb die Masse sich so verhält wie sie sich verhält. Sind es gute Gründe machen Sie mit, sind es schlechte Gründe, treffen Sie Ihre eigenen Entscheidungen. Nur weil viele eine Idee gut finden, heißt das noch lange nicht, dass sie wirklich gut ist. Sonst müssten wir alle Fäkalien essen, denn 500 Milliarden Fliegen können nicht irren. Warren Buffett hat nie mit der Masse entschieden und wurde damit der reichste Mann der Welt.
Hinter der Masse herzulaufen kann niemals Ersatz für den eigenen Verstand sein. Die Masse ist nicht klüger, sie ist einfach nur zahlreicher.

 

Quelle des Artikels: AFNB – Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement.

 

 Die richtige Entscheidung treffen - Teil-2 PDF

 

Joachim Berendt ist Inhaber der Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER, Saarbrücken, Partner bei Berendt Rach & Partner Personalentwicklung GbR, Mömbris, und Initiator und Gründungsmitglied der „Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland“. Nach 12 jähriger Tätigkeit als Vorstand und Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen berät er als ausgewiesener Experte seit 2004 den Mittelstand in Unternehmenskultur, Wissensmanagement und Personalentwicklung. Er verfügt über 22 Jahre Erfahrung als Aufsichtsrat, lehrt an mehreren Hochschulen und ist Mitglied der Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement. Sein Beratungsunternehmen Berendt & Partner ist für seine Qualitätsberatung von Fachverbänden und vom TÜV Süd nach ISO 9001:2008 zertifiziert.

 


Ähnliche Beiträge:

  1. Die richtige Entscheidung treffen – Teil 1 Um die Erkenntnisse der Gehirnforschung im Hinblick auf unsere Entscheidungen besser zu verstehen, betrachten wir kurz den funktionellen Aufbau des menschlichen Gehirns. Dies ist deswegen wichtig um zu verstehen, wie bestimmte Funktionen unseres Gehirns wirken...
  2. Die richtige Entscheidung treffen – Teil 3 Sei dein eigener Experte bei einer Entscheidung Die Einen sagen, Aktien sind langfristig gesehen immer noch die rentabelste Anlage. Andere sagen, ich habe so viel Geld mit der Internetblase und der Immobilienblase verloren, das hole...
  3. Leadership Teil 2: Selbst-Führung Die sich immer schneller ändernden Wettbewerbsbedingungen und Marktänderungen erhöhen den Druck der Führungskräfte stetig. Durch die rasanten technologischen Entwicklungen ist das was heute als neu gilt, schon morgen überholt. So schleicht sich ein Gefühl der...
  4. Personalpolitik 2.0 – Teil 2: Fachkräfte langfristig binden Fachkräfte finden ist schon schwierig, aber Fachkräfte für das eigene Unternehmen mit seinen Produkten/Dienstleistungen zu begeistern und zu binden ist noch viel schwieriger. Dementsprechend wichtig ist es, eine Bindung zu Ihren Mitarbeitern aufbauen, zu wissen,...
  5. Leadership Teil 4: Tipps aus der Gehirnforschung Wie die Gehirnforschung dabei helfen kann, eine gute Mitarbeiterführung zu leisten und welche „Knöpfe gedrückt“ werden müssen, um Mitarbeiter bestmöglich zu motivieren. Es geht nicht darum, alle Dinge auf Anhieb richtig zu machen, sondern die...
Entscheidung

Unternehmensberater Qualifikation

Unternehmensberatung

  • Unternehmensberatung
  • Dienstleistungen
  • Unser Team
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkte

  • Unternehmenskultur
  • Wissensmanagement
  • Personalorganisation
  • Personalentwicklung

Neueste Beiträge

  • Innovationen: Sechs Probleme und ihre Lösung – Teil 1
  • Robuste Unternehmen
  • Die Kraft der Visionen
  • Wie zufrieden sind Ihre Mitarbeiter?
  • Urkunde – Berater Offensive Mittelstand

BERENDT & PARTNER

Uhlandstraße 2
66121 Saarbrücken, Saarland

+49 681 59187983
mail@berendt-partner.de
Kontaktformular

facebook googleplus twitter youtube linkedin xing rss feed

(c) 2020 Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER - Ihre Unternehmensberater im Saarland - Webdesign by Internet Marketing Agentur - Impressum | Datenschutzerklärung
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier. Cookie EinstellungenAnnehmen
Cookie Hinweis

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert die für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Nutzung der Seite auswirken.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN