Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER
  • Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • YouTube
  • RSS
  • Home
  • Leistungen
    • Beratung
    • Unternehmens-Checks
    • Workshops / Trainings
    • Coaching
    • Vorträge
  • Kultur und Wissen
    • Unternehmenskultur
    • Wissensmanagement im Unternehmen
    • Intellektuelles Kapital
    • Strategie
  • Personalentwicklung
    • Neurowissenschaft
    • Personalstrategien
    • Instrumente der Personalentwicklung
    • Führung
    • Werkzeuge
    • Employability
    • Individuelle Kunden-Workshops
    • ErfahrungsOrientiertes Lernen
  • Organisation
    • Offensive Mittelstand – Gut für das Saarland
      • Check Offensive Mittelstand
    • Managementaufgaben
    • Leitbilder
  • Blog
    • News & Tipps
    • Veranstaltungen
    • Presse
  • Unternehmen
    • Historie
    • Mission
    • Team
    • Qualifikationen
    • Netzwerk
    • Kundenmeinungen
    • Stellenangebote
  • Kontakt
    • Newsletter abonnieren
    • Kontaktformular
  • Home
  • News & Tipps
  • Unternehmenskulturanalyse leicht gemacht

Wissenswertes

  • Inhalte im Überblick
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Presse
  • Newsletter

Abonieren Sie unseren Newsletter

Sie können den Newsletter jederzeit problemlos wieder abmelden. Am Ende jedes Newsletters finden Sie einen entsprechenden Abmeldelink.
* = Benötigte Eingabe
Von der Liste abmelden

Kundenmeinungen

Das sagen Kunden über uns

Momentan haben uns 25 Kunden mit durchschnittlich 5 von 5 Sternen bewertet. weiterlesen




Robuste Unternehmen

Fachbuch: Robuste Unternehmen

Unternehmenskulturanalyse leicht gemacht

8. April 2015 / Berendt / News & Tipps, Wissenswertes

Wie stark ist Ihre Unternehmenskultur?

Unternehmenskulturanalyse leicht gemacht
Bildquelle: Fotolia 79623188, @Robert Kneschke

Der 10 Punkte Unternehmenskulturanalyse-Check

Eine „Kultur“ kommt immer zum Ausdruck, wenn Menschen interagieren. Und interagieren heißt, Handlungen vornehmen, die sich gegenseitig beeinflussen. Da in Unternehmen ein starker fachlicher und spezifischer Wissensaustausch erwünscht ist und stattfindet, ist dort die soziale Interaktion meist sehr intensiv und komplex.

Jedes Unternehmen hat seine eigene individuelle Unternehmenskultur. Sie wird geprägt durch die individuellen Werte, Normen, Gewohnheiten, Einstellungen und Erfahrungen. Also ist es schwer, den Begriff Unternehmenskultur mit allgemeingültigen Inhalten zu füllen. Anders als die harten betriebswirtschaftlichen Faktoren, wie Umsatz, Gewinn, Mitarbeiteranzahl etc., lässt sich die gelebte Unternehmenskultur auch nicht direkt messen und quantifizieren. Deshalb werden bei einer Unternehmenskulturanalyse verschiedene Einflussfaktoren und Indikatoren berücksichtigt.

Eine erfolgreich gelebte Unternehmenskultur muss von allen Mitarbeitern verstanden werden und im Idealfall emotional verinnerlicht sein. Die Grundlage liefert oftmals ein von vielen Mitarbeitern gemeinsam erarbeitetes Leitbild. An diesem können sich alle Mitarbeiter orientieren, um sich entsprechend innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu verhalten.

Beispiele für Unternehmenskultur:

  • Sie werden von einer Stelle zur anderen weiter verbunden, die alle nicht zuständig sind.
  • Sie rufen in der Verwaltung an und erfahren, dass diese gleicht schließt, Sie aber gerne noch kommen können, man würde dann noch bleiben und auf Sie warten.
  • Mitarbeiter beschäftigen sich jeden Tag akribisch damit, Vorgänge zu dokumentieren und vor Risiken zu warnen, damit sie später nicht verantwortlich gemacht werden können.
  • Sie wollen ein technisches Produkt kaufen:
    • Der Verkäufer zählt Ihnen auf was er alles hat und was er alles weiß.
    • Der Verkäufer fragt Sie zunächst, was für Eigenschaften für Sie wichtig sind.
  • Unternehmensziele werden verfehlt. Alle suchen nach Ausreden oder Schuldigen, aber niemand nach Lösungen.
  • Sie werden im Restaurant freundlich begrüßt und von allen Mitarbeitern aufmerksam, zuvorkommend und freundlich bedient.

Sie kennen, spüren und fühlen die Unterschiede in den Beispielen? Bei wem würden Sie kaufen oder arbeiten wollen?

Die Beispiele verdeutlichen, wie schwer es ist, Unternehmenskultur zu definieren. Gleichzeitig wird es offensichtlich, wie wichtig die Vorbildfunktion der Führungskraft ist. Nur durch eine klar vorgelebte und kommunizierte Unternehmenskultur weiß jeder Mitarbeiter, was seine Teamkollegen, seine Chefs und vor allem die Kunden von ihm erwarten. Das kontinuierliche Vorbild prägt die Erfahrungen der Mitarbeiter und diese wirken sich auf seine Einstellung und sein Handeln aus – im Positiven wie im Negativen.

Aber wenn die Unternehmenskultur so komplex und schwer zu beschreiben ist, wie können Sie dann Ihre eigene Unternehmenskulturanalyse durchführen?

Stellen Sie sich folgende Fragen:

  1. Hat Ihr Unternehmen ein Leitbild? Sind hierin Ihre Normen und Werte beschrieben?
  2. Kennen Ihre Mitarbeiter diese Werte und Normen und haben Sie diese auch akzeptiert und verinnerlicht? Werden Ihre Unternehmenswerte von allen Führungskräften tagtäglich vorgelebt?
  3. Wie tragen Ihre Mitarbeiter die Werte und Normen Ihres Leitbilds aktiv nach außen? Werden diese Werte, d.h. Ihre Unternehmenskultur, von Ihren Geschäftspartnern wahrgenommen? Und wenn wie?
  4. Gibt es „Silodenken“ im Unternehmen? Welche Bereiche sind betroffen?
  5. Gibt es unternehmensintern unterschiedliche Werte und Normen in den einzelnen Bereichen? Was drücken diese aus? Wo liegen die Abweichungen und ihre Ursachen?
  6. Welche Erfahrungen haben Ihre Mitarbeiter geprägt? Wurden z.B. Ankündigungen immer umgesetzt oder blieb es auch schon hin und wieder bei der Ankündigung von Maßnahmen.
  7. Was motiviert ihre Mitarbeiter? Fördern die Führungsstile in Ihrem Unternehmen intrinsische Motivation?
  8. Wie beurteilen Ihre Mitarbeiter Ihre Führungskompetenz und Ihren Führungsstil? Sind diese zufrieden damit?
  9. Gibt es übergeordnete Unternehmensziele? Werden diese von allen Mitarbeiter aktiv als bereichsübergreifende Orientierung wahrgenommen und verstanden?
  10. Welche Konflikte bestehen und wie werden diese behoben?

Versuchen Sie oben aufgeführte Fragen zu beantworten und betrachten Sie die entstehende Unternehmenskultur als einen Entwicklungsprozess, der sich während des gesamten Unternehmenslebenszyklus entwickelt und auch verändert. Es ist elementar, diesen Prozess kontinuierlich und aktiv zu begleiten und an alle Beschäftigten zu kommunizieren. Damit und mit einer offenen und erklärenden, wertschätzenden Feedbackkultur halten Sie das Bewusstsein über die Grundsätze aufrecht.

Tragen Sie ihre Unternehmenskultur durch Ihre Mitarbeiter nach außen und kommunizieren Sie aktiv Ihre Werte und Normen extern. Dann entwickeln Sie ein unverwechselbares Alleinstellungsmerkmal und erzielen einen messbaren Nutzen. Denn eine gute gelebte Unternehmenskultur verbessert und stärkt Ihre Kunden- und Lieferantenbindungen. Mitarbeiter, die sich mit dem Unternehmen identifizieren, senken die Fluktuationsrate. Das reduziert Ihre Rekrutierungs- und Einarbeitungskosten. Eine gute Unternehmenskultur motiviert Ihre Mitarbeiter und erhöht deren Leistungsbereitschaft. Dadurch sinken Fehlerquoten und Fehlzeiten und Produktivität und Effizienz des Unternehmens steigen.

Belegt wird dies durch eine Studie des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Sie untersuchte, welche Faktoren einen besonderen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben und wies nach, dass eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur den Unternehmenserfolg signifikant beeinflusst. Dabei wurde der Unternehmenserfolg an Umsatzkennzahlen, an Gewinnerwartungskennzahlen, geringeren Fluktuationsraten und einer höheren Produktionsrate gemessen.

Verstehen Sie die Unternehmenskultur als die „Persönlichkeit“ Ihres Unternehmens und steigern Sie Ihr Leistungs-, Ergebnis und Innovationspotenzial. Nutzen Sie die vorgeschlagene Unternehmenskulturanalyse!

Joachim Berendt
www.berendt-partner.de
www.fachkraeftemagnet.de

_________________________________

Joachim Berendt ist Inhaber der Berendt & Partner Unternehmensberatung
und Partner der Berendt Rach & Partner Personalentwicklung GbR.
Er ist ein ausgewiesener Experte für Unternehmenskultur-Management.

PDF: Unternehmenskulturanalyse

Bildquelle: Fotolia 79623188, (c) Robert Kneschke


Ähnliche Beiträge:

  1. Unternehmenskultur leicht gemacht – so lösen Sie die Kulturbremse. Der Autor Joachim Berendt ist Inhaber der Unternehmensberatung Berendt & Partner und spezialisiert auf Unternehmenskultur und Wissensmanagement. Er arbeitet als Berater, Lehrtrainer, Dozent und Coach. Als einer der ganz wenigen Trainer in Europa wurde er...
  2. Personalpolitik 2.0 – Teil 2: Fachkräfte langfristig binden Fachkräfte finden ist schon schwierig, aber Fachkräfte für das eigene Unternehmen mit seinen Produkten/Dienstleistungen zu begeistern und zu binden ist noch viel schwieriger. Dementsprechend wichtig ist es, eine Bindung zu Ihren Mitarbeitern aufbauen, zu wissen,...
  3. Leadership Teil 3: Zeit für eine neue Führungskultur Führung in Zeiten zunehmend älterer Mitarbeiter und Fachkräftemangel Es ist kein Geheimnis, dass die gesellschaftliche Entwicklung zu einer steigenden Anzahl älterer Mitarbeiter und zunehmendem Fachkräftemangel führt. Auch die Anforderungen an die Unternehmen selbst steigen hinsichtlich...
  4. Gutes Personal trotz Fachkräftemangel: Wie erkenne ich wirkliches Potenzial und wie kann ich es aktivieren? Bewerberauswahlverfahren – die Meisten kennen es und haben es als Bewerber auch schon selbst erfahren. Was kann man besser machen? Worauf kommt es an? Sie kennen den Bewerber nur aus seinem Lebenslauf und bekommen einen...
  5. Praxisbeispiel Unternehmenskultur Viele reden zurzeit über gute Unternehmenskultur. Aber wie sieht eine gute Unternehmenskultur in der Praxis wirklich aus? In unserer immer schnelllebigeren Gesellschaft ist es als Unternehmen wichtig, klare Regeln und Normen zu haben, die sich...
Was ist Unternehmenskultur?

Unternehmensberater Qualifikation

Unternehmensberatung

  • Unternehmensberatung
  • Dienstleistungen
  • Unser Team
  • News & Tipps
  • Veranstaltungen
  • Inhaltsverzeichnis

Schwerpunkte

  • Unternehmenskultur
  • Wissensmanagement
  • Personalorganisation
  • Personalentwicklung

Neueste Beiträge

  • Innovationen: Sechs Probleme und ihre Lösung – Teil 1
  • Robuste Unternehmen
  • Die Kraft der Visionen
  • Wie zufrieden sind Ihre Mitarbeiter?
  • Urkunde – Berater Offensive Mittelstand

BERENDT & PARTNER

Uhlandstraße 2
66121 Saarbrücken, Saarland

+49 681 59187983
mail@berendt-partner.de
Kontaktformular

facebook googleplus twitter youtube linkedin xing rss feed

(c) 2020 Unternehmensberatung BERENDT & PARTNER - Ihre Unternehmensberater im Saarland - Webdesign by Internet Marketing Agentur - Impressum | Datenschutzerklärung
Auf dieser Webseite werden Cookies eingesetzt. Nähere Informationen über die Verwendungszwecke, die Art der erhobenen Daten sowie über die Möglichkeiten der Erhebung Ihrer Daten zu widersprechen, erhalten Sie hier. Cookie EinstellungenAnnehmen
Cookie Hinweis

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Nutzererlebnis zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert die für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und verstehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf die Nutzung der Seite auswirken.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN